Unternehmensdigitalisierung
– Warum dies so unglaublich wichtig ist und weshalb auch Sie in die Digitalisierung Ihres Unternehmens investieren sollten!
Unternehmensdigitalisierung
– Warum dies so unglaublich wichtig ist und weshalb auch Sie in die Digitalisierung Ihres Unternehmens investieren sollten!
Unternehmensdigitalisierung
– Warum dies so unglaublich wichtig ist und weshalb auch Sie in die Digitalisierung Ihres Unternehmens investieren sollten!
Digitalisierung ist überall und in aller Munde. Es scheint der Geist der Zeit zu sein – vor allem in der heutigen Unternehmenswelt. Doch ist Digitalisierung so wichtig? Ist es die Zeit und das Geld wert, sein eigenes Unternehmen zu digitalisieren? – Ja, das ist es! Die führenden Unternehmen der Welt sind der Beweis.
Dies beantwortet jedoch nicht die zwei grundlegenden Fragen „Warum ist Digitalisierung so wichtig?“ und um diese Frage überhaupt beantworten zu können: „Was ist Digitalisierung?“
Der Begriff Digitalisierung wird heute meist als großer Sammelbegriff für jeglicher Modernisierung im wirtschaftlichen wie auch privaten Alltag durch digitale Technologien verwendet. Hierbei wird die Bezeichnung Digitalisierung oft als Synonym für die digitale Transformation verwendet. Doch worin liegt der Unterschied?
Digitalisierung und digitale Transformation: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die grundlegende Bedeutung von Digitalisierung ist, analoge Medien und Informationen in ein digitales Format zu konvertieren. Im Erweiterten Sinne bedeutet es auch, digitale Technologien in bereits bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.
Natürlich spielt die Digitalisierung eine große Rolle bei der digitalen Transformation, denn ohne sie würde diese Transformation erst gar nicht stattfinden. Jedoch ist die digitale Transformation so viel mehr als nur eine bloße Erweiterung der Digitalisierung. – Es ist ein grundlegendes Umdenken. Ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf die gesamte Gesellschaft – allgemein und wirtschaftlich. Unter Digitalisierung versteht man lediglich das Verschieben von einzelnen analogen Medien und Tätigkeiten in den digitalen Raum. Hingegen dessen versteht man unter dem Begriff digitale Transformation das Digitalisieren gesamter (Geschäfts-) Prozesse. Die Transformation fordert von einem Unternehmen eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise. Beispielsweise im Umgang mit Kunden*innen, wie diesen Nutzen und Informationen geliefert werden können und wie diese Informationen intern verarbeitet werden.
Doch warum ist es nun so wichtig für Sie und Ihr Unternehmen ein aktiver Teil der digitalen Transformation zu werden?
Zuallererst muss klargestellt werden, dass keine einmalige Umstellung ist, sondern ein laufender Prozess. In einem digitalisierten Unternehmen zu arbeiten, bedeutet an einem dynamischen Prozess teilzuhaben. Technologie verändert sich laufend und mit ihr auch die Unternehmenswelt. Aufgrund der hohen Effizienzsteigerung und dem Zugang zu einem nie endenden Informationszufluss werden bestehende Technologien schnell und laufend verbessert und so neue Wege geschaffen.
Die digitale Transformation findet nicht ohne Grund statt – sie bringt viele Vorteile mit sich. Auch spielt hierbei die Größe wie auch die Branche eines Unternehmens keine Rolle. – Egal ob B2B oder B2C Unternehmen, egal ob ein Betriebsalltag geprägt von viel oder sehr wenig Technologie. – Digitalisierung hilft jedem Unternehmen seine Effizienz zu steigern. Doch was sind nun die Gründe weshalb Unternehmen so sehr von der digitalen Transformation profitieren?
Effizienzsteigerung
Wie bereits angemerkt, trägt die Digitalisierung eines Unternehmens maßgebend zur Steigerung der Effizienz und der Produktivität bei. Aufgrund der Digitalisierung sind Geschäftsprozesse zu hohem Grad optimiert und automatisiert. Einzelne Unternehmensbereiche greifen ineinander und tauschen selbstständig Daten aus, was zusätzlich zur Steigerung der Effizienz beiträgt.
neue Geschäftsmöglichkeiten
Ein großer Vorteil der Unternehmensdigitalisierung ist, dass sich neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Im Zuge der Digitalisierung muss man sich zum einen intensiv mit dem eignen Unternehmen und der eigenen Zukunftsvisionen auseinandersetzen. Zum anderen werden durch aktives Arbeiten in einem digitalisierten Unternehmen oft Lücken im Prozess oder in der Marketingstrategie gefunden und können so gefüllt werden. Zudem steigt die Produktivität, weshalb einiges an Zeit gespart werden kann. Diese kann genutzt werden, um das Unternehmen weiter auszubauen und neue Märkte zu erschließen.
maßgebende Kosteneinsparung
Was ebenso für die Digitalisierung eines Unternehmens spricht, ist die immense Kosteneinsparung, die über längere Sicht passiert. Nicht nur wird kaum Büromaterial benötigt, auch die Zeit, die dank Automatisierung eingespart wird, wirkt sich sichtlich positiv auf den Umsatz des Unternehmens aus. Womöglich steht nun die Frage im Raum wie viel ein paar Minuten eingesparte Zeit pro Tag schon ausmachen. Höchstwahrscheinlich mehr als man denkt! Angenommen jede*r Mitarbeiter*in spart pro Tag fünf Minuten ein und verwendet diese Zeit dafür, an einer weiteren Aufgabe zu arbeiten. Rechnet man dies hoch, so erwirtschaftet man in einem Jahr bei 50 Mitarbeiter*innen einen zusätzlichen Wert von über 40.000 Euro.
Verbesserte Kundenbeziehungen und -erfahrungen
Verbesserte Kundenbeziehungen und -erfahrungen sind ein weiterer Aspekt der Unternehmensdigitalisierung. Digitalisierung ermöglicht es, personalisierte Angebote und Dienstleistungen anzubieten und gezielter auf Kundenwünsche einzugehen. Parallel kann so die Zahl der Kundenkontakte erhöht werden. Aufgrund neuer Technologien wie zum Beispiel einem Ticket-Systems können Anfragen der Kund*innen verständlicher formuliert und besser verwaltet werden. Währenddessen unterstützt die Möglichkeit in Echtzeit auf Daten zuzugreifen dabei, Probleme schneller zu identifizieren und somit augenblicklich zu beheben.
interne Kommunikation
Nicht nur die Beziehung zu den Kund*innen wird durch die Digitalisierung gestärkt, sondern auch die Kommunikation unter den Mitarbeiter*innen. Somit wird die allgemeine Zusammenarbeit innerhalb des gesamten Unternehmens gestärkt. Aufgrund von digitalen Kommunikationstools, Projektgruppen und Ticketsystemen können Daten ausgetauscht und barrierefrei kommuniziert werden – dies überschreitet auch die Grenzen von Abteilungen und Zugehörigkeitsbereichen.
Datenanalyse und Unternehmensprognosen
Mit der Unternehmensdigitalisierung wurde ein unglaublicher Meilenstein in der Datenanalyse und Unternehmensprognose erreicht. Aufgrund von intelligenten Analysetools und digitaler Archivierung von Daten und Abläufen müssen nicht die gesamten Unternehmensdaten eines ganzen Jahres manuell analysiert und mit den Analysen der vorherigen Jahre verglichen werden. Aktuelle Datenanalysen und mögliche Prognosen zu allen Bereichen eines Unternehmens können dank moderner Analysetools zu jeder Zeit aufgerufen und grafisch dargestellt werden. Somit werden keine Chancen mehr verpasst, sondern diese können direkt ergriffen werden, wenn sie zum Greifen nah sind.
Auch in Bezug auf die verschiedensten Entscheidungen beziehungsweise auch für Mitarbeiter*innen eines Unternehmens haben Analysetools nur Vorteile. Nicht länger muss nach Bauchgefühl entschieden werden, ob sich verschiedenste Veränderungen positiv oder negativ auf das Unternehmern auswirken. Dies kann ganz einfach mittels objektiver Daten beurteilt werden.
Trotz der unzähligen Vorteile darf man nicht außer Acht lassen, dass der Prozess der vollständigen Unternehmensdigitalisierung nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist, sondern Geduld und Herantasten fordert. Jedoch ist es nicht abzustreiten, dass der Prozess der Unternehmensdigitalisierung stetig voranschreitet und somit unaufhaltbar ist. Fakt ist, wer die weitere Beständigkeit seines Unternehmens sichern möchte, muss sich auf kurz oder lang mit dieser Thematik beschäftigen und sich an dieses neue, dynamische Umfeld anpassen. – Auch wenn es in gewisser Weise unvorhersehbar ist.
Also: „Warum ist (Unternehmens-) Digitalisierung so wichtig?“
Diese Frage können Sie sich nun höchstwahrscheinlich selbst beantworten!
Wenn jedoch noch brennende Fragen zum Thema Unternehmensdigitalisierung oder digitale Transformation bestehen, dann scheuen Sie sich nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.
Wenn Sie jedoch vorhaben Ihr Unternehmen zu digitalisieren, dann haben wir die passende Software für Sie! Werfen Sie doch einen genaueren Blick auf unsere Software ConnectOS und was wir bieten. – Überzeugen Sie sich selbst. Natürlich können Sie uns auch gleich über das Kontaktformular kontaktieren, wenn Sie bereits von ConnectOS überzeugt sind und mit der Digitalisierung Ihres Unternehmens beginnen möchten!
Digitalisierung ist überall und in aller Munde. Es scheint der Geist der Zeit zu sein – vor allem in der heutigen Unternehmenswelt. Doch ist Digitalisierung so wichtig? Ist es die Zeit und das Geld wert, sein eigenes Unternehmen zu digitalisieren? – Ja, das ist es! Die führenden Unternehmen der Welt sind der Beweis.
Dies beantwortet jedoch nicht die zwei grundlegenden Fragen „Warum ist Digitalisierung so wichtig?“ und um diese Frage überhaupt beantworten zu können: „Was ist Digitalisierung?“
Der Begriff Digitalisierung wird heute meist als großer Sammelbegriff für jeglicher Modernisierung im wirtschaftlichen wie auch privaten Alltag durch digitale Technologien verwendet. Hierbei wird die Bezeichnung Digitalisierung oft als Synonym für die digitale Transformation verwendet. Doch worin liegt der Unterschied?
Digitalisierung und digitale Transformation: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die grundlegende Bedeutung von Digitalisierung ist, analoge Medien und Informationen in ein digitales Format zu konvertieren. Im Erweiterten Sinne bedeutet es auch, digitale Technologien in bereits bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.
Natürlich spielt die Digitalisierung eine große Rolle bei der digitalen Transformation, denn ohne sie würde diese Transformation erst gar nicht stattfinden. Jedoch ist die digitale Transformation so viel mehr als nur eine bloße Erweiterung der Digitalisierung. – Es ist ein grundlegendes Umdenken. Ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf die gesamte Gesellschaft – allgemein und wirtschaftlich. Unter Digitalisierung versteht man lediglich das Verschieben von einzelnen analogen Medien und Tätigkeiten in den digitalen Raum. Hingegen dessen versteht man unter dem Begriff digitale Transformation das Digitalisieren gesamter (Geschäfts-) Prozesse. Die Transformation fordert von einem Unternehmen eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise. Beispielsweise im Umgang mit Kunden*innen, wie diesen Nutzen und Informationen geliefert werden können und wie diese Informationen intern verarbeitet werden.
Doch warum ist es nun so wichtig für Sie undIhr Unternehmen ein aktiver Teil der digitalen Transformation zu werden?
Zuallererst muss klargestellt werden, dass keine einmalige Umstellung ist, sondern ein laufender Prozess. In einem digitalisierten Unternehmen zu arbeiten, bedeutet an einem dynamischen Prozess teilzuhaben. Technologie verändert sich laufend und mit ihr auch die Unternehmenswelt. Aufgrund der hohen Effizienzsteigerung und dem Zugang zu einem nie endenden Informationszufluss werden bestehende Technologien schnell und laufend verbessert und so neue Wege geschaffen.
Die digitale Transformation findet nicht ohne Grund statt – sie bringt viele Vorteile mit sich. Auch spielt hierbei die Größe wie auch die Branche eines Unternehmens keine Rolle. – Egal ob B2B oder B2C Unternehmen, egal ob ein Betriebsalltag geprägt von viel oder sehr wenig Technologie. – Digitalisierung hilft jedem Unternehmen seine Effizienz zu steigern. Doch was sind nun die Gründe weshalb Unternehmen so sehr von der digitalen Transformation profitieren?
Effizienzsteigerung
Wie bereits angemerkt, trägt die Digitalisierung eines Unternehmens maßgebend zur Steigerung der Effizienz und der Produktivität bei. Aufgrund der Digitalisierung sind Geschäftsprozesse zu hohem Grad optimiert und automatisiert. Einzelne Unternehmensbereiche greifen ineinander und tauschen selbstständig Daten aus, was zusätzlich zur Steigerung der Effizienz beiträgt.
neue Geschäftsmöglichkeiten
Ein großer Vorteil der Unternehmensdigitalisierung ist, dass sich neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Im Zuge der Digitalisierung muss man sich zum einen intensiv mit dem eignen Unternehmen und der eigenen Zukunftsvisionen auseinandersetzen. Zum anderen werden durch aktives Arbeiten in einem digitalisierten Unternehmen oft Lücken im Prozess oder in der Marketingstrategie gefunden und können so gefüllt werden. Zudem steigt die Produktivität, weshalb einiges an Zeit gespart werden kann. Diese kann genutzt werden, um das Unternehmen weiter auszubauen und neue Märkte zu erschließen.
maßgebende Kosteneinsparung
Was ebenso für die Digitalisierung eines Unternehmens spricht, ist die immense Kosteneinsparung, die über längere Sicht passiert. Nicht nur wird kaum Büromaterial benötigt, auch die Zeit, die dank Automatisierung eingespart wird, wirkt sich sichtlich positiv auf den Umsatz des Unternehmens aus. Womöglich steht nun die Frage im Raum wie viel ein paar Minuten eingesparte Zeit pro Tag schon ausmachen. Höchstwahrscheinlich mehr als man denkt! Angenommen jede*r Mitarbeiter*in spart pro Tag fünf Minuten ein und verwendet diese Zeit dafür, an einer weiteren Aufgabe zu arbeiten. Rechnet man dies hoch, so erwirtschaftet man in einem Jahr bei 50 Mitarbeiter*innen einen zusätzlichen Wert von über 40.000 Euro.
Verbesserte Kundenbeziehungen
Verbesserte Kundenbeziehungen und -erfahrungen sind ein weiterer Aspekt der Unternehmensdigitalisierung. Digitalisierung ermöglicht es, personalisierte Angebote und Dienstleistungen anzubieten und gezielter auf Kundenwünsche einzugehen. Parallel kann so die Zahl der Kundenkontakte erhöht werden. Aufgrund neuer Technologien wie zum Beispiel einem Ticket-Systems können Anfragen der Kund*innen verständlicher formuliert und besser verwaltet werden. Währenddessen unterstützt die Möglichkeit in Echtzeit auf Daten zuzugreifen dabei, Probleme schneller zu identifizieren und somit augenblicklich zu beheben.
interne Kommunikation
Nicht nur die Beziehung zu den Kund*innen wird durch die Digitalisierung gestärkt, sondern auch die Kommunikation unter den Mitarbeiter*innen. Somit wird die allgemeine Zusammenarbeit innerhalb des gesamten Unternehmens gestärkt. Aufgrund von digitalen Kommunikationstools, Projektgruppen und Ticketsystemen können Daten ausgetauscht und barrierefrei kommuniziert werden – dies überschreitet auch die Grenzen von Abteilungen und Zugehörigkeitsbereichen.
Datenanalyse und Unternehmensprognosen
Mit der Unternehmensdigitalisierung wurde ein unglaublicher Meilenstein in der Datenanalyse und Unternehmensprognose erreicht. Aufgrund von intelligenten Analysetools und digitaler Archivierung von Daten und Abläufen müssen nicht die gesamten Unternehmensdaten eines ganzen Jahres manuell analysiert und mit den Analysen der vorherigen Jahre verglichen werden. Aktuelle Datenanalysen und mögliche Prognosen zu allen Bereichen eines Unternehmens können dank moderner Analysetools zu jeder Zeit aufgerufen und grafisch dargestellt werden. Somit werden keine Chancen mehr verpasst, sondern diese können direkt ergriffen werden, wenn sie zum Greifen nah sind.
Auch in Bezug auf die verschiedensten Entscheidungen beziehungsweise auch für Mitarbeiter*innen eines Unternehmens haben Analysetools nur Vorteile. Nicht länger muss nach Bauchgefühl entschieden werden, ob sich verschiedenste Veränderungen positiv oder negativ auf das Unternehmern auswirken. Dies kann ganz einfach mittels objektiver Daten beurteilt werden.
Trotz der unzähligen Vorteile darf man nicht außer Acht lassen, dass der Prozess der vollständigen Unternehmensdigitalisierung nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist, sondern Geduld und Herantasten fordert. Jedoch ist es nicht abzustreiten, dass der Prozess der Unternehmensdigitalisierung stetig voranschreitet und somit unaufhaltbar ist. Fakt ist, wer die weitere Beständigkeit seines Unternehmens sichern möchte, muss sich auf kurz oder lang mit dieser Thematik beschäftigen und sich an dieses neue, dynamische Umfeld anpassen. – Auch wenn es in gewisser Weise unvorhersehbar ist.
Also: „Warum ist (Unternehmens-) Digitalisierung so wichtig?“
Diese Frage können Sie sich nun höchstwahrscheinlich selbst beantworten!
Wenn jedoch noch brennende Fragen zum Thema Unternehmensdigitalisierung oder digitale Transformation bestehen, dann scheuen Sie sich nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.
Wenn Sie jedoch vorhaben Ihr Unternehmen zu digitalisieren, dann haben wir die passende Software für Sie! Werfen Sie doch einen genaueren Blick auf unsere Software ConnectOS und was wir bieten. – Überzeugen Sie sich selbst. Natürlich können Sie uns auch gleich über das Kontaktformular kontaktieren, wenn Sie bereits von ConnectOS überzeugt sind und mit der Digitalisierung Ihres Unternehmens beginnen möchten!
Digitalisierung ist überall und in aller Munde. Es scheint der Geist der Zeit zu sein – vor allem in der heutigen Unternehmenswelt. Doch ist Digitalisierung so wichtig? Ist es die Zeit und das Geld wert, sein eigenes Unternehmen zu digitalisieren? – Ja, das ist es! Die führenden Unternehmen der Welt sind der Beweis.
Dies beantwortet jedoch nicht die zwei grundlegenden Fragen „Warum ist Digitalisierung so wichtig?“ und um diese Frage überhaupt beantworten zu können: „Was ist Digitalisierung?“
Der Begriff Digitalisierung wird heute meist als großer Sammelbegriff für jeglicher Modernisierung im wirtschaftlichen wie auch privaten Alltag durch digitale Technologien verwendet. Hierbei wird die Bezeichnung Digitalisierung oft als Synonym für die digitale Transformation verwendet. Doch worin liegt der Unterschied?
Digitalisierung und digitale Transformation: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die grundlegende Bedeutung von Digitalisierung ist, analoge Medien und Informationen in ein digitales Format zu konvertieren. Im Erweiterten Sinne bedeutet es auch, digitale Technologien in bereits bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.
Natürlich spielt die Digitalisierung eine große Rolle bei der digitalen Transformation, denn ohne sie würde diese Transformation erst gar nicht stattfinden. Jedoch ist die digitale Transformation so viel mehr als nur eine bloße Erweiterung der Digitalisierung. – Es ist ein grundlegendes Umdenken. Ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf die gesamte Gesellschaft – allgemein und wirtschaftlich. Unter Digitalisierung versteht man lediglich das Verschieben von einzelnen analogen Medien und Tätigkeiten in den digitalen Raum. Hingegen dessen versteht man unter dem Begriff digitale Transformation das Digitalisieren gesamter (Geschäfts-) Prozesse. Die Transformation fordert von einem Unternehmen eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise. Beispielsweise im Umgang mit Kunden*innen, wie diesen Nutzen und Informationen geliefert werden können und wie diese Informationen intern verarbeitet werden.
Doch warum ist es nun so wichtig für Sie und Ihr Unternehmen ein aktiver Teil der digitalen Transformation zu werden?
Zuallererst muss klargestellt werden, dass keine einmalige Umstellung ist, sondern ein laufender Prozess. In einem digitalisierten Unternehmen zu arbeiten, bedeutet an einem dynamischen Prozess teilzuhaben. Technologie verändert sich laufend und mit ihr auch die Unternehmenswelt. Aufgrund der hohen Effizienzsteigerung und dem Zugang zu einem nie endenden Informationszufluss werden bestehende Technologien schnell und laufend verbessert und so neue Wege geschaffen.
Die digitale Transformation findet nicht ohne Grund statt – sie bringt viele Vorteile mit sich. Auch spielt hierbei die Größe wie auch die Branche eines Unternehmens keine Rolle. – Egal ob B2B oder B2C Unternehmen, egal ob ein Betriebsalltag geprägt von viel oder sehr wenig Technologie. – Digitalisierung hilft jedem Unternehmen seine Effizienz zu steigern. Doch was sind nun die Gründe weshalb Unternehmen so sehr von der digitalen Transformation profitieren?
Effizienzsteigerung
Wie bereits angemerkt, trägt die Digitalisierung eines Unternehmens maßgebend zur Steigerung der Effizienz und der Produktivität bei. Aufgrund der Digitalisierung sind Geschäftsprozesse zu hohem Grad optimiert und automatisiert. Einzelne Unternehmensbereiche greifen ineinander und tauschen selbstständig Daten aus, was zusätzlich zur Steigerung der Effizienz beiträgt.
neue Geschäftsmöglichkeiten
Ein großer Vorteil der Unternehmensdigitalisierung ist, dass sich neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Im Zuge der Digitalisierung muss man sich zum einen intensiv mit dem eignen Unternehmen und der eigenen Zukunftsvisionen auseinandersetzen. Zum anderen werden durch aktives Arbeiten in einem digitalisierten Unternehmen oft Lücken im Prozess oder in der Marketingstrategie gefunden und können so gefüllt werden. Zudem steigt die Produktivität, weshalb einiges an Zeit gespart werden kann. Diese kann genutzt werden, um das Unternehmen weiter auszubauen und neue Märkte zu erschließen.
maßgebende Kosteneinsparung
Was ebenso für die Digitalisierung eines Unternehmens spricht, ist die immense Kosteneinsparung, die über längere Sicht passiert. Nicht nur wird kaum Büromaterial benötigt, auch die Zeit, die dank Automatisierung eingespart wird, wirkt sich sichtlich positiv auf den Umsatz des Unternehmens aus. Womöglich steht nun die Frage im Raum wie viel ein paar Minuten eingesparte Zeit pro Tag schon ausmachen. Höchstwahrscheinlich mehr als man denkt! Angenommen jede*r Mitarbeiter*in spart pro Tag fünf Minuten ein und verwendet diese Zeit dafür, an einer weiteren Aufgabe zu arbeiten. Rechnet man dies hoch, so erwirtschaftet man in einem Jahr bei 50 Mitarbeiter*innen einen zusätzlichen Wert von über 40.000 Euro.
Verbesserte Kundenbeziehungen
Verbesserte Kundenbeziehungen und -erfahrungen sind ein weiterer Aspekt der Unternehmensdigitalisierung. Digitalisierung ermöglicht es, personalisierte Angebote und Dienstleistungen anzubieten und gezielter auf Kundenwünsche einzugehen. Parallel kann so die Zahl der Kundenkontakte erhöht werden. Aufgrund neuer Technologien wie zum Beispiel einem Ticket-Systems können Anfragen der Kund*innen verständlicher formuliert und besser verwaltet werden. Währenddessen unterstützt die Möglichkeit in Echtzeit auf Daten zuzugreifen dabei, Probleme schneller zu identifizieren und somit augenblicklich zu beheben.
interne Kommunikation
Nicht nur die Beziehung zu den Kund*innen wird durch die Digitalisierung gestärkt, sondern auch die Kommunikation unter den Mitarbeiter*innen. Somit wird die allgemeine Zusammenarbeit innerhalb des gesamten Unternehmens gestärkt. Aufgrund von digitalen Kommunikationstools, Projektgruppen und Ticketsystemen können Daten ausgetauscht und barrierefrei kommuniziert werden – dies überschreitet auch die Grenzen von Abteilungen und Zugehörigkeitsbereichen.
Datenanalyse und Unternehmensprognosen
Mit der Unternehmensdigitalisierung wurde ein unglaublicher Meilenstein in der Datenanalyse und Unternehmensprognose erreicht. Aufgrund von intelligenten Analysetools und digitaler Archivierung von Daten und Abläufen müssen nicht die gesamten Unternehmensdaten eines ganzen Jahres manuell analysiert und mit den Analysen der vorherigen Jahre verglichen werden. Aktuelle Datenanalysen und mögliche Prognosen zu allen Bereichen eines Unternehmens können dank moderner Analysetools zu jeder Zeit aufgerufen und grafisch dargestellt werden. Somit werden keine Chancen mehr verpasst, sondern diese können direkt ergriffen werden, wenn sie zum Greifen nah sind.
Auch in Bezug auf die verschiedensten Entscheidungen beziehungsweise auch für Mitarbeiter*innen eines Unternehmens haben Analysetools nur Vorteile. Nicht länger muss nach Bauchgefühl entschieden werden, ob sich verschiedenste Veränderungen positiv oder negativ auf das Unternehmern auswirken. Dies kann ganz einfach mittels objektiver Daten beurteilt werden.
Trotz der unzähligen Vorteile darf man nicht außer Acht lassen, dass der Prozess der vollständigen Unternehmensdigitalisierung nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist, sondern Geduld und Herantasten fordert. Jedoch ist es nicht abzustreiten, dass der Prozess der Unternehmensdigitalisierung stetig voranschreitet und somit unaufhaltbar ist. Fakt ist, wer die weitere Beständigkeit seines Unternehmens sichern möchte, muss sich auf kurz oder lang mit dieser Thematik beschäftigen und sich an dieses neue, dynamische Umfeld anpassen. – Auch wenn es in gewisser Weise unvorhersehbar ist.
Also: „Warum ist (Unternehmens-) Digitalisierung so wichtig?“
Diese Frage können Sie sich nun höchstwahrscheinlich selbst beantworten!
Wenn jedoch noch brennende Fragen zum Thema Unternehmensdigitalisierung oder digitale Transformation bestehen, dann scheuen Sie sich nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.
Wenn Sie jedoch vorhaben Ihr Unternehmen zu digitalisieren, dann haben wir die passende Software für Sie! Werfen Sie doch einen genaueren Blick auf unsere Software ConnectOS und was wir bieten. – Überzeugen Sie sich selbst. Natürlich können Sie uns auch gleich über das Kontaktformular kontaktieren, wenn Sie bereits von ConnectOS überzeugt sind und mit der Digitalisierung Ihres Unternehmens beginnen möchten!