Tasks – die Einführung
Das Task-Modul spielt eine maßgebende Rolle im Arbeiten mit ConnectOS, da sich so Aufgaben effizient abwickeln lassen, ohne dass einzelne Aufträge ungewollt auf der Strecke bleiben. Stellt ein*e Kund*in eine Anfrage, mündet diese automatisch in einem Task, welcher einem bestimmten Team oder Mitarbeiter*in zugewiesen werden kann. So behält man den Überblick inwieweit einzelne Teams und Mitarbeiter*innen ausgelastet sind und Anfragen werden zudem schnell und effektiv beantwortet und bearbeitet.
Tasks – die Einführung
Das Task-Modul spielt eine maßgebende Rolle im Arbeiten mit ConnectOS, da sich so Aufgaben effizient abwickeln lassen, ohne dass einzelne Aufträge ungewollt auf der Strecke bleiben. Stellt ein*e Kund*in eine Anfrage, mündet diese automatisch in einem Task, welcher einem bestimmten Team oder Mitarbeiter*in zugewiesen werden kann. So behält man den Überblick inwieweit einzelne Teams und Mitarbeiter*innen ausgelastet sind und Anfragen werden zudem schnell und effektiv beantwortet und bearbeitet.
Tasks – die Einführung
Das Task-Modul spielt eine maßgebende Rolle im Arbeiten mit ConnectOS, da sich so Aufgaben effizient abwickeln lassen, ohne dass einzelne Aufträge ungewollt auf der Strecke bleiben. Stellt ein*e Kund*in eine Anfrage, mündet diese automatisch in einem Task, welcher einem bestimmten Team oder Mitarbeiter*in zugewiesen werden kann. So behält man den Überblick inwieweit einzelne Teams und Mitarbeiter*innen ausgelastet sind und Anfragen werden zudem schnell und effektiv beantwortet und bearbeitet.
Die Art und Weise wie ein Task in ConnectOS aufgebaut ist, beruht au einem ganz einfachen Prinzip. Stellen Sie sich ein Unternehmen als eine Vielzahl an Pools vor, in welchen sich jeweils einige Mitarbeiter*innen befinden. – Diese Pools bilden sogenannte Teams wie beispielsweise Verkauf, Technik oder Marketing.
Erhält das Unternehmen nun eine Auftragsanfrage, so mündet diese automatisch in einem Task, welche in ihrer Struktur alle gleich aufgebaut sind. Den Grundstein bildet der*die Mandant*in eines Tasks an welche*n immer die Kund*innen, Lieferant*innen oder Interessent*innen gebunden sind, an welche wiederum eins oder mehrere Projekte gebunden sein können. Dieser Task wird dann einem entsprechendem Team des Unternehmens zugewiesen, welches für die Verarbeitung des Auftrags verantwortlich ist.
Diese drei Bausteine eines Tasks zählen sozusagen zu den Grundeinstellungen. In ConnectOS finden sie den Mandanten unter Einstellungen, den Kunden unter Adressbuch und die Teams unter Projekte & Boxen bzw. ebenso unter Einstellungen.
Die Art und Weise wie ein Task in ConnectOS aufgebaut ist, beruht au einem ganz einfachen Prinzip. Stellen Sie sich ein Unternehmen als eine Vielzahl an Pools vor, in welchen sich jeweils einige Mitarbeiter*innen befinden. – Diese Pools bilden sogenannte Teams wie beispielsweise Verkauf, Technik oder Marketing.
Erhält das Unternehmen nun eine Auftragsanfrage, so mündet diese automatisch in einem Task, welche in ihrer Struktur alle gleich aufgebaut sind. Den Grundstein bildet der*die Mandant*in eines Tasks an welche*n immer die Kund*innen, Lieferant*innen oder Interessent*innen gebunden sind, an welche wiederum eins oder mehrere Projekte gebunden sein können. Dieser Task wird dann einem entsprechendem Team des Unternehmens zugewiesen, welches für die Verarbeitung des Auftrags verantwortlich ist.
Diese drei Bausteine eines Tasks zählen sozusagen zu den Grundeinstellungen. In ConnectOS finden sie den Mandanten unter Einstellungen, den Kunden unter Adressbuch und die Teams unter Projekte & Boxen bzw. ebenso unter Einstellungen.
Die Art und Weise wie ein Task in ConnectOS aufgebaut ist, beruht au einem ganz einfachen Prinzip. Stellen Sie sich ein Unternehmen als eine Vielzahl an Pools vor, in welchen sich jeweils einige Mitarbeiter*innen befinden. – Diese Pools bilden sogenannte Teams wie beispielsweise Verkauf, Technik oder Marketing.
Erhält das Unternehmen nun eine Auftragsanfrage, so mündet diese automatisch in einem Task, welche in ihrer Struktur alle gleich aufgebaut sind. Den Grundstein bildet der*die Mandant*in eines Tasks an welche*n immer die Kund*innen, Lieferant*innen oder Interessent*innen gebunden sind, an welche wiederum eins oder mehrere Projekte gebunden sein können. Dieser Task wird dann einem entsprechendem Team des Unternehmens zugewiesen, welches für die Verarbeitung des Auftrags verantwortlich ist.
Diese drei Bausteine eines Tasks zählen sozusagen zu den Grundeinstellungen. In ConnectOS finden sie den Mandanten unter Einstellungen, den Kunden unter Adressbuch und die Teams unter Projekte & Boxen bzw. ebenso unter Einstellungen.
1.
1. erstellen eines Tasks
[Admin Ansicht]
Das Modul Tasks befindet sich in der Menüleiste links. Von dort aus kann ein neuer Task mit oben rechts oder mithilfe des Quick Menüs angelegt werden. Beim Betätigen dieses erscheint ein Optionsfeld in welchem der Mandant, der Kunde, das Team oder Mitarbeiter, welche diesen bearbeiten sollen, festgelegt werden kann. Zudem muss ein Titel und eine kurze Beschreibung des Arbeitsauftrags definiert werden. An diesen auch ein Anhang gehängt werden. Unter ERWEITERTE OPTIONEN kann zusätzlich unter anderem definiert werden, bis wann dieser Task abgeschlossen werden sollte, ob dieser nach Abschließen Überprüfung benötigt und ob dieser mit ConnectOS-Punkten belohnt werden soll.
Natürlich kann das erstellen eines Tasks auch zu einem hohen Grad mithilfe unseres integrierten WorkflowSystems automatisiert werden. In diesem Post beschäftigen wir uns jedoch lediglich mit dem manuellen Einrichten. Jedoch gibt es auch genügend Informationen zu unserem WorkflowSystem auf unserer Website.
2.
2. Taskoptionen – genauer erklärt
[Admin Ansicht]
Wenn man sich etwas genauer mit dem Optionsfeld zum erstellen eines Tasks befasst, erscheinen einem eventuell gewisse Einstellungsmöglichkeiten auf den ersten Blick nicht so logisch wie beispielsweise der Titel oder der Kunde. So gibt es zum Beispiel die Option einem Task eine Dringlichkeitsstufe unter Priorität zuzuweisen, oder zu definieren wieviel Zeit für einen Task circa aufgewandt werden soll. Unter Teilnehmer kann das Team oder die Mitarbeiter*innen, welche am Task arbeiten, festgelegt werden und es kann zusätzlich zum*zur Administrator*in noch ein Verantwortlicher manuell bestimmt werden. Unter den ERWEITERTEN OPTIONEN befindet sich noch die Option Deadline, hier kann direkt im Kalender der Tag der Deadline festgelegt werden.
3.
3. erhalten eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Wird einem*r Mitarbeiter*in ein neuer Task zugewiesen, wird diese*r direkt über seinen*ihren Posteingang mit einer Nachricht darauf aufmerksam gemacht. Diese*r kann von dort aus direkt in den Task Einsicht erlangen – dies funktioniert natürlich auch über Tasks in der Menüleiste links. Dort findet man all einem zugewiesenen Tasks nach Priorität geordnet vor. Natürlich erhält man zusätzlich dazu auch direkte Einsicht in andere relevante Informationen wie beispielsweise die bereits verbrauchte Zeit den Mandanten, Kunden und das Projekt oder den Verantwortlichen. Mit einem Klick auf einen Task öffnet man diesen und erhält so noch weitere Informationen wie beispielsweise die Beschreibung und den Anhang.
4.
4. Starten, beenden und Buchen eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Will man nun den Task, der einem zugewiesen wurde, starten, muss einfach der kleine Playbutton rechts betätigt werden. Wurde beim Erstellen des Tasks noch kein Verantwortlicher festgelegt, wird vor dem Starten der Aufgabe nochmal extra nachgefragt, ob man damit einverstanden ist, dieser zu werden. Bestätigt man dies, wird der Task gestartet und verändert sich zu und der AUSSTEMPELN Button in der Menüleiste links wird zu AUFGABE AKTIV. Somit wird signalisiert, dass gerade an dem Task gearbeitet wird. Will man den Task, an dem man gerade arbeitet, beenden, kann dies durch ein einfaches Klicken auf durchgeführt werden. So wird man direkt zur Task buchen Option weitergeleitet, wo schnell und einfach eingetragen werden kann, was in der Zeit zwischen aktivieren und deaktivieren des Tasks erledigt wurde.
Wenn dies erledigt wurde, wird in der Taskübersicht durch den grünen Balken unter dem Titel des jeweiligen Tasks dargestellt, wieviel der vorgegeben Richtzeit schon verbraucht wurde.
5.
5. Einsicht in Buchungen
[Admin Ansicht]
Hat ein*e Mitarbeiter*in etwas auf einen Task gebucht, kann dies der Admin und der Verantwortliche unter dem Unterpunkt BUCHUNGEN in der oberen Menüleiste innerhalb des Tasks einsehen. Diese erhalten neben den gebuchten Aktivitäten auch die Information, wer gebucht hat und die genau Zeitspanne zwischen welchen zwei Zeitpunkten der Task aktiv gewesen ist.
6.
6. alle Daten gesammelt auf einem Klick
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Eine Besonderheit an dem ConnectOS Taskmodul ist, dass alle Informationen, welche mit diesem Task zusammen hängen, gesammelt an einem Ort vorzufinden sind. Öffnet man einen Task, erfährt man direkt wer Mandant, Kunde und welches Projekt dies ist. Zudem findet man Angabe und Anhang ebenfalls direkt vor. Mithilfe der Menüleise an der oberen Kante des Fensters kann zwischen den Menüpunkten INFO, BUCHUNGEN, NACHTRÄGLICH BUCHEN schnell hin und her geschalten werden. Zudem kann unter dem Punkt NACHRICHTEN der gesamte Nachrichtenverlauf, welcher im Bezug auf diesen Task stattgefunden hat, eingesehen werden.
Natürlich sind die Einstellungen, die beim erstellen eines Tasks festgelegt wurden, nicht endgültig und nicht nur der*die Administrator*in kann diese bearbeiten. So ist es auch dem*der Mitarbeiter*in möglich, mithilfe von rechts Veränderungen der Taskeinstellungen, wie Beispielsweise eine Zeitverlängerung oder Prioritätsänderung, zu beantragen. Zusätzlich können mithilfe dieses Untermenüs auch Nachrichten und E-Mails versendet werde, oder Notizen hinzugefügt werden.
7.
7. Abschließen und Überprüfen eines Tasks
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Wurde beim Erstellen des Tasks ein Häkchen bei Benötigt Überprüfung (siehe 1. und 2.) gesetzt, so wird der*die Administrator*in, wenn der*die Mitarbeiter*in den Task abgeschlossen hat, benachrichtet. Diese*r weiß so, dass er*sie nun den Task überprüfen kann und kann nach beenden dieses mit einem einfachen Klick auf den Task zwischen zwei Optionen entscheiden. – NEIN, ETWAS PASST NOCH NICHT oder JA, DIESER TASK IST ABGESCHLOSSEN – wird die Option NEIN ausgewählt erscheint ein Textfeld, worin man das Überarbeitungsanliegen äußern kann, welches direkt an den*die Mitarbeiter*in gesendet wird. Wird die Option JA ausgewählt, wir der Task automatisch geschlossen und verschwindet aus der Taskübersicht der Verantwortlichen.
1.
1. erstellen eines Tasks
[Admin Ansicht]
Das Modul Tasks befindet sich in der Menüleiste links. Von dort aus kann ein neuer Task mit oben rechts oder mithilfe des Quick Menüs angelegt werden. Beim Betätigen dieses erscheint ein Optionsfeld in welchem der Mandant, der Kunde, das Team oder Mitarbeiter, welche diesen bearbeiten sollen, festgelegt werden kann. Zudem muss ein Titel und eine kurze Beschreibung des Arbeitsauftrags definiert werden. An diesen auch ein Anhang gehängt werden. Unter ERWEITERTE OPTIONEN kann zusätzlich unter anderem definiert werden, bis wann dieser Task abgeschlossen werden sollte, ob dieser nach Abschließen Überprüfung benötigt und ob dieser mit ConnectOS-Punkten belohnt werden soll.
Natürlich kann das erstellen eines Tasks auch zu einem hohen Grad mithilfe unseres integrierten WorkflowSystems automatisiert werden. In diesem Post beschäftigen wir uns jedoch lediglich mit dem manuellen Einrichten. Jedoch gibt es auch genügend Informationen zu unserem WorkflowSystem auf unserer Website.
2.
2. Taskoptionen – genauer erklärt
[Admin Ansicht]
Wenn man sich etwas genauer mit dem Optionsfeld zum erstellen eines Tasks befasst, erscheinen einem eventuell gewisse Einstellungsmöglichkeiten auf den ersten Blick nicht so logisch wie beispielsweise der Titel oder der Kunde. So gibt es zum Beispiel die Option einem Task eine Dringlichkeitsstufe unter Priorität zuzuweisen, oder zu definieren wieviel Zeit für einen Task circa aufgewandt werden soll. Unter Teilnehmer kann das Team oder die Mitarbeiter*innen, welche am Task arbeiten, festgelegt werden und es kann zusätzlich zum*zur Administrator*in noch ein Verantwortlicher manuell bestimmt werden. Unter den ERWEITERTEN OPTIONEN befindet sich noch die Option Deadline, hier kann direkt im Kalender der Tag der Deadline festgelegt werden.
3.
3. erhalten eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Wird einem*r Mitarbeiter*in ein neuer Task zugewiesen, wird diese*r direkt über seinen*ihren Posteingang mit einer Nachricht darauf aufmerksam gemacht. Diese*r kann von dort aus direkt in den Task Einsicht erlangen – dies funktioniert natürlich auch über Tasks in der Menüleiste links. Dort findet man all einem zugewiesenen Tasks nach Priorität geordnet vor. Natürlich erhält man zusätzlich dazu auch direkte Einsicht in andere relevante Informationen wie beispielsweise die bereits verbrauchte Zeit den Mandanten, Kunden und das Projekt oder den Verantwortlichen. Mit einem Klick auf einen Task öffnet man diesen und erhält so noch weitere Informationen wie beispielsweise die Beschreibung und den Anhang.
4.
4. Starten, beenden und Buchen eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Will man nun den Task, der einem zugewiesen wurde, starten, muss einfach der kleine Playbutton rechts betätigt werden. Wurde beim Erstellen des Tasks noch kein Verantwortlicher festgelegt, wird vor dem Starten der Aufgabe nochmal extra nachgefragt, ob man damit einverstanden ist, dieser zu werden. Bestätigt man dies, wird der Task gestartet und verändert sich zu und der AUSSTEMPELN Button in der Menüleiste links wird zu AUFGABE AKTIV. Somit wird signalisiert, dass gerade an dem Task gearbeitet wird. Will man den Task, an dem man gerade arbeitet, beenden, kann dies durch ein einfaches Klicken auf durchgeführt werden. So wird man direkt zur Task buchen Option weitergeleitet, wo schnell und einfach eingetragen werden kann, was in der Zeit zwischen aktivieren und deaktivieren des Tasks erledigt wurde.
Wenn dies erledigt wurde, wird in der Taskübersicht durch den grünen Balken unter dem Titel des jeweiligen Tasks dargestellt, wieviel der vorgegeben Richtzeit schon verbraucht wurde.
5.
5. Einsicht in Buchungen
[Admin Ansicht]
Hat ein*e Mitarbeiter*in etwas auf einen Task gebucht, kann dies der Admin und der Verantwortliche unter dem Unterpunkt BUCHUNGEN in der oberen Menüleiste innerhalb des Tasks einsehen. Diese erhalten neben den gebuchten Aktivitäten auch die Information, wer gebucht hat und die genau Zeitspanne zwischen welchen zwei Zeitpunkten der Task aktiv gewesen ist.
6.
6. alle Daten gesammelt auf einem Klick
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Eine Besonderheit an dem ConnectOS Taskmodul ist, dass alle Informationen, welche mit diesem Task zusammen hängen, gesammelt an einem Ort vorzufinden sind. Öffnet man einen Task, erfährt man direkt wer Mandant, Kunde und welches Projekt dies ist. Zudem findet man Angabe und Anhang ebenfalls direkt vor. Mithilfe der Menüleise an der oberen Kante des Fensters kann zwischen den Menüpunkten INFO, BUCHUNGEN, NACHTRÄGLICH BUCHEN schnell hin und her geschalten werden. Zudem kann unter dem Punkt NACHRICHTEN der gesamte Nachrichtenverlauf, welcher im Bezug auf diesen Task stattgefunden hat, eingesehen werden.
Natürlich sind die Einstellungen, die beim erstellen eines Tasks festgelegt wurden, nicht endgültig und nicht nur der*die Administrator*in kann diese bearbeiten. So ist es auch dem*der Mitarbeiter*in möglich, mithilfe von rechts Veränderungen der Taskeinstellungen, wie Beispielsweise eine Zeitverlängerung oder Prioritätsänderung, zu beantragen. Zusätzlich können mithilfe dieses Untermenüs auch Nachrichten und E-Mails versendet werde, oder Notizen hinzugefügt werden.
7.
7. Abschließen und Überprüfen eines Tasks
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Wurde beim Erstellen des Tasks ein Häkchen bei Benötigt Überprüfung (siehe 1. und 2.) gesetzt, so wird der*die Administrator*in, wenn der*die Mitarbeiter*in den Task abgeschlossen hat, benachrichtet. Diese*r weiß so, dass er*sie nun den Task überprüfen kann und kann nach beenden dieses mit einem einfachen Klick auf den Task zwischen zwei Optionen entscheiden. – NEIN, ETWAS PASST NOCH NICHT oder JA, DIESER TASK IST ABGESCHLOSSEN – wird die Option NEIN ausgewählt erscheint ein Textfeld, worin man das Überarbeitungsanliegen äußern kann, welches direkt an den*die Mitarbeiter*in gesendet wird. Wird die Option JA ausgewählt, wir der Task automatisch geschlossen und verschwindet aus der Taskübersicht der Verantwortlichen.

1. erstellen eines Tasks
[Admin Ansicht]
Das Modul Tasks befindet sich in der Menüleiste links. Von dort aus kann ein neuer Task mit oben rechts oder mithilfe des Quick Menüs angelegt werden. Beim Betätigen dieses erscheint ein Optionsfeld in welchem der Mandant, der Kunde, das Team oder Mitarbeiter, welche diesen bearbeiten sollen, festgelegt werden kann. Zudem muss ein Titel und eine kurze Beschreibung des Arbeitsauftrags definiert werden. An diesen auch ein Anhang gehängt werden. Unter ERWEITERTE OPTIONEN kann zusätzlich unter anderem definiert werden, bis wann dieser Task abgeschlossen werden sollte, ob dieser nach Abschließen Überprüfung benötigt und ob dieser mit ConnectOS-Punkten belohnt werden soll.
Natürlich kann das erstellen eines Tasks auch zu einem hohen Grad mithilfe unseres integrierten WorkflowSystems automatisiert werden. In diesem Post beschäftigen wir uns jedoch lediglich mit dem manuellen Einrichten. Jedoch gibt es auch genügend Informationen zu unserem WorkflowSystem auf unserer Website.
1.
2.

2. Taskoptionen – genauer erklärt
[Admin Ansicht]
Wenn man sich etwas genauer mit dem Optionsfeld zum erstellen eines Tasks befasst, erscheinen einem eventuell gewisse Einstellungsmöglichkeiten auf den ersten Blick nicht so logisch wie beispielsweise der Titel oder der Kunde. So gibt es zum Beispiel die Option einem Task eine Dringlichkeitsstufe unter Priorität zuzuweisen, oder zu definieren wieviel Zeit für einen Task circa aufgewandt werden soll. Unter Teilnehmer kann das Team oder die Mitarbeiter*innen, welche am Task arbeiten, festgelegt werden und es kann zusätzlich zum*zur Administrator*in noch ein Verantwortlicher manuell bestimmt werden. Unter den ERWEITERTEN OPTIONEN befindet sich noch die Option Deadline, hier kann direkt im Kalender der Tag der Deadline festgelegt werden.

3. erhalten eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Wird einem*r Mitarbeiter*in ein neuer Task zugewiesen, wird diese*r direkt über seinen*ihren Posteingang mit einer Nachricht darauf aufmerksam gemacht. Diese*r kann von dort aus direkt in den Task Einsicht erlangen – dies funktioniert natürlich auch über Tasks in der Menüleiste links. Dort findet man all einem zugewiesenen Tasks nach Priorität geordnet vor. Natürlich erhält man zusätzlich dazu auch direkte Einsicht in andere relevante Informationen wie beispielsweise die bereits verbrauchte Zeit den Mandanten, Kunden und das Projekt oder den Verantwortlichen. Mit einem Klick auf einen Task öffnet man diesen und erhält so noch weitere Informationen wie beispielsweise die Beschreibung und den Anhang.
3.
4.

4. Starten, beenden und Buchen eines Tasks
[Mitarbeiter Ansicht]
Will man nun den Task, der einem zugewiesen wurde, starten, muss einfach der kleine Playbutton rechts betätigt werden. Wurde beim Erstellen des Tasks noch kein Verantwortlicher festgelegt, wird vor dem Starten der Aufgabe nochmal extra nachgefragt, ob man damit einverstanden ist, dieser zu werden. Bestätigt man dies, wird der Task gestartet und verändert sich zu und der AUSSTEMPELN Button in der Menüleiste links wird zu AUFGABE AKTIV. Somit wird signalisiert, dass gerade an dem Task gearbeitet wird. Will man den Task, an dem man gerade arbeitet, beenden, kann dies durch ein einfaches Klicken auf durchgeführt werden. So wird man direkt zur Task buchen Option weitergeleitet, wo schnell und einfach eingetragen werden kann, was in der Zeit zwischen aktivieren und deaktivieren des Tasks erledigt wurde.
Wenn dies erledigt wurde, wird in der Taskübersicht durch den grünen Balken unter dem Titel des jeweiligen Tasks dargestellt, wieviel der vorgegeben Richtzeit schon verbraucht wurde.

5. Einsicht in Buchungen
[Admin Ansicht]
Hat ein*e Mitarbeiter*in etwas auf einen Task gebucht, kann dies der Admin und der Verantwortliche unter dem Unterpunkt BUCHUNGEN in der oberen Menüleiste innerhalb des Tasks einsehen. Diese erhalten neben den gebuchten Aktivitäten auch die Information, wer gebucht hat und die genau Zeitspanne zwischen welchen zwei Zeitpunkten der Task aktiv gewesen ist.
5.
6.

6. alle Daten gesammelt auf einem Klick
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Eine Besonderheit an dem ConnectOS Taskmodul ist, dass alle Informationen, welche mit diesem Task zusammen hängen, gesammelt an einem Ort vorzufinden sind. Öffnet man einen Task, erfährt man direkt wer Mandant, Kunde und welches Projekt dies ist. Zudem findet man Angabe und Anhang ebenfalls direkt vor. Mithilfe der Menüleise an der oberen Kante des Fensters kann zwischen den Menüpunkten INFO, BUCHUNGEN, NACHTRÄGLICH BUCHEN schnell hin und her geschalten werden. Zudem kann unter dem Punkt NACHRICHTEN der gesamte Nachrichtenverlauf, welcher im Bezug auf diesen Task stattgefunden hat, eingesehen werden.
Natürlich sind die Einstellungen, die beim erstellen eines Tasks festgelegt wurden, nicht endgültig und nicht nur der*die Administrator*in kann diese bearbeiten. So ist es auch dem*der Mitarbeiter*in möglich, mithilfe von rechts Veränderungen der Taskeinstellungen, wie Beispielsweise eine Zeitverlängerung oder Prioritätsänderung, zu beantragen. Zusätzlich können mithilfe dieses Untermenüs auch Nachrichten und E-Mails versendet werde, oder Notizen hinzugefügt werden.

7. Abschließen und Überprüfen eines Tasks
[Admin- & Mitarbeiter Ansicht]
Wurde beim Erstellen des Tasks ein Häkchen bei Benötigt Überprüfung (siehe 1. und 2.) gesetzt, so wird der*die Administrator*in, wenn der*die Mitarbeiter*in den Task abgeschlossen hat, benachrichtet. Diese*r weiß so, dass er*sie nun den Task überprüfen kann und kann nach beenden dieses mit einem einfachen Klick auf den Task zwischen zwei Optionen entscheiden. – NEIN, ETWAS PASST NOCH NICHT oder JA, DIESER TASK IST ABGESCHLOSSEN – wird die Option NEIN ausgewählt erscheint ein Textfeld, worin man das Überarbeitungsanliegen äußern kann, welches direkt an den*die Mitarbeiter*in gesendet wird. Wird die Option JA ausgewählt, wir der Task automatisch geschlossen und verschwindet aus der Taskübersicht der Verantwortlichen.
7.