Finanzen – die Einführung

ConnectOS beinhaltet ein vollständiges Finanzmodul, über dies Sie Ihre gesamte Buchhaltung abwickeln können, oder per Knopfdruck die gesammelten Daten an Ihre*n Buchhalter*in weiterleiten können. Die Basis für das Finanzmodul bilden, wie auch bei vielen anderen Modulen, die Mandanten.

Finanzen – die Einführung

ConnectOS beinhaltet ein vollständiges Finanzmodul, über dies Sie Ihre gesamte Buchhaltung abwickeln können, oder per Knopfdruck die gesammelten Daten an Ihre*n Buchhalter*in weiterleiten können. Die Basis für das Finanzmodul bilden, wie auch bei vielen anderen Modulen, die Mandanten.

Finanzen – die Einführung

ConnectOS beinhaltet ein vollständiges Finanzmodul, über dies Sie Ihre gesamte Buchhaltung abwickeln können, oder per Knopfdruck die gesammelten Daten an Ihre*n Buchhalter*in weiterleiten können. Die Basis für das Finanzmodul bilden, wie auch bei vielen anderen Modulen, die Mandanten.

1.

1. Finanzen Basiseinstellungen

Um mit der Abwicklung der Finanzen beginnen zu können, müssen zuerst ein paar Grundeinstellungen definiert werden. Diese können unter Einstellungen > Mandanten definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den entsprechenden Mandanten aus und öffnen Sie das Untermenü FINANZEN oben in der Menüleiste des Fensters.

2.

2. Wirtschaftsjahr, Bilanzstichtag und Umsatzsteuer

Hier muss zuerst der Beginn des Wirtschaftsjahres, der Bilanzstichtag, wie auch ob es sich um eine Ist- oder Sollbesteuerung handeln soll, definiert werden. Diese Informationen müssen einmalig festgelegt werden und können nachträglich nicht mehr geändert werden.
Wenn Unklarheiten bezüglich dieser Themen und Begrifflichkeiten bestehen, kann über HIER ein ausführlicher Leitfaden aufgerufen werden.

(Der Leitfaden kann auch direkt auf dieser Seite unter HIER aufgerufen werden.)

3.

3. Finanzamt, Steuernummer und Steuerbefreiung

Zudem muss das zuständige Finanzamt sowie die siebenstellige Steuernummer zur Identifikation des Steuerzahlers – ohne Leer- oder Trennzeichen – angegeben werden. Sollte für einen Mandanten eine Steuerbefreiung greifen, kann diese mithilfe von + ganz schnell und einfach angemerkt werden.
Wenn all diese Optionen definiert wurden, kann der Eintrag mit SPEICHERN geschlossen werden.

1.

1. erstellen eines Projektes

Um mit der Abwicklung der Finanzen beginnen zu können, müssen zuerst ein paar Grundeinstellungen definiert werden. Diese können unter Einstellungen > Mandanten definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den entsprechenden Mandanten aus und öffnen Sie das Untermenü FINANZEN oben in der Menüleiste des Fensters.

2.

2. Wirtschaftsjahr, Bilanzstichtag und Umsatzsteuer

Hier muss zuerst der Beginn des Wirtschaftsjahres, der Bilanzstichtag, wie auch ob es sich um eine Ist- oder Sollbesteuerung handeln soll, definiert werden. Diese Informationen müssen einmalig festgelegt werden und können nachträglich nicht mehr geändert werden.
Wenn Unklarheiten bezüglich dieser Themen und Begrifflichkeiten bestehen, kann über HIER ein ausführlicher Leitfaden aufgerufen werden.

(Der Leitfaden kann auch direkt auf dieser Seite unter HIER aufgerufen werden.)

3.

3. Finanzamt, Steuernummer und Steuerbefreiung

Zudem muss das zuständige Finanzamt sowie die siebenstellige Steuernummer zur Identifikation des Steuerzahlers – ohne Leer- oder Trennzeichen – angegeben werden. Sollte für einen Mandanten eine Steuerbefreiung greifen, kann diese mithilfe von + ganz schnell und einfach angemerkt werden.
Wenn all diese Optionen definiert wurden, kann der Eintrag mit SPEICHERN geschlossen werden.

1. Finanzen Basiseinstellungen

Um mit der Abwicklung der Finanzen beginnen zu können, müssen zuerst ein paar Grundeinstellungen definiert werden. Diese können unter Einstellungen > Mandanten definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den entsprechenden Mandanten aus und öffnen Sie das Untermenü FINANZEN oben in der Menüleiste des Fensters.

1.

2.

2. Wirtschaftsjahr, Bilanzstichtag und Umsatzsteuer

Hier muss zuerst der Beginn des Wirtschaftsjahres, der Bilanzstichtag, wie auch ob es sich um eine Ist- oder Sollbesteuerung handeln soll, definiert werden. Diese Informationen müssen einmalig festgelegt werden und können nachträglich nicht mehr geändert werden.
Wenn Unklarheiten bezüglich dieser Themen und Begrifflichkeiten bestehen, kann über HIER ein ausführlicher Leitfaden aufgerufen werden.

(Der Leitfaden kann auch direkt auf dieser Seite unter HIER aufgerufen werden.)

3. Finanzamt, Steuernummer und Steuerbefreiung

Zudem muss das zuständige Finanzamt sowie die siebenstellige Steuernummer zur Identifikation des Steuerzahlers – ohne Leer- oder Trennzeichen – angegeben werden. Sollte für einen Mandanten eine Steuerbefreiung greifen, kann diese mithilfe von + ganz schnell und einfach angemerkt werden.
Wenn all diese Optionen definiert wurden, kann der Eintrag mit SPEICHERN geschlossen werden.

3.