Adressbuch – die Einführung
Das Adressbuch bildet die Basis für viele weitere Module in ConnectOS. Es ist eine Sammlung an persönlichen Daten von externen Kund*innen, Lieferant*innen und auch firmeninternen Mitarbeiter*innen. Im Adressbuch können beispielsweise Dinge wie die Kundennummer, Telefonnummer, Standort und Branchenzugehörigkeit abgespeichert werden.
Adressbuch – die Einführung
Das Adressbuch bildet die Basis für viele weitere Module in ConnectOS. Es ist eine Sammlung an persönlichen Daten von externen Kund*innen, Lieferant*innen und auch firmeninternen Mitarbeiter*innen. Im Adressbuch können beispielsweise Dinge wie die Kundennummer, Telefonnummer, Standort und Branchenzugehörigkeit abgespeichert werden.
Adressbuch – die Einführung
Das Adressbuch bildet die Basis für viele weitere Module in ConnectOS. Es ist eine Sammlung an persönlichen Daten von externen Kund*innen, Lieferant*innen und auch firmeninternen Mitarbeiter*innen. Im Adressbuch können beispielsweise Dinge wie die Kundennummer, Telefonnummer, Standort und Branchenzugehörigkeit abgespeichert werden.
1.
1. erstellen eines neuen Adressbucheintrags
Das ConnectOS Adressbuch ist in der Menüleiste links unter seinem Namen zu finden. Von dort aus kann mit klicken auf ein neuer Kontakt angelegt werden. Nun kann man den Namen der Person angeben wie auch dessen Kundennummer, welche auch mit AUTOMATISCH von ConnectOS generiert werden kann. Der Unterpunkt Art definiert, ob es sich bei diesem Kontakt um einen Kunden, einen Interessenten oder einen Lieferanten handelt. Zudem kann ein Mandant definiert werden und dem Adressbucheintrag können auch noch Tags hinzugefügt werden, mithilfe dessen man einzelne Kund*innen aufgrund des bestimmten Geschäftsverhältnis leichter herausfiltern kann.
2.
2. erweitern des Adressbucheintrags
Wenn der neu angelegte Kund gespeichert wird, wird diese automatisch in der Adressbuchübersicht angezeigt. Klickt man nun auf diese erscheint ein weit umfangreicheres Menü an Optionen als zuvor. Das bereits im ersten Schritt Definierte befindet sich im Untermenü BASIS. Zusätzlich dazu gibt es den Punkt ALLGEMEIN, wo jegliche Kontaktdaten angegeben werden können, wie auch die Möglichkeit Kontakte, welche in irgendeiner Relation zu diesem Kund stehen, zu diesem unter SUBKONTAKTE hinzuzufügen. Unter FINANZDATEN können jegliche Daten dieser Art angegeben werden und unter PROJEKTE können dem Kunde einzelne Projekte hinzugefügt werden. Außerdem Besteht auch die Möglichkeit, NOTIZEN hinzuzufügen.
3.
3. suchen eines Eintrags und anhängen zusätzlicher Formulare
Um einzelne Kontakte schneller zu finden, gibt es verschiedene Arten, nach diesen zu suchen. Mit oben rechts kann man die Adressbucheinträge filtern. Hiebei kann man auswählen, ob es sich bei dem gesuchten Kontakt um einen Kunden, einen Lieferanten oder einen Interessent handelt. Außerdem kann man die Einträge auch nach Mandanten und nach Tags filtern lassen. Natürlich kann man auch auf herkömmliche Weise nach Kunden suchen, mit Hilfe der Suchfunktion oben rechts. Eine weitere nützliche Funktion ist die Referenzliste, die unter zu finden ist, mit welcher man einen Überblick bekommt, indem der Kunde in allen Bereichen, in denen dieser vorhanden ist, referenziert wird. Mit der Funktion Formulare, welche ebenso unter zu finden ist, können dem Kunden Formulare direkt zur Verfügung gestellt werden.
4.
4. Adressbuchberechtigung
Damit ein*e Mitarbeiter*in in das ConnectOS Adressbuch Einsicht hat, muss diese*r zuerst die Berechtigung dafür erlangen. Dies kann unter HR > Mitarbeiter oder HR > Teams in der Menüleiste links definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den*die entsprechende*n Mitarbeiter*in oder das entsprechende Team aus und öffnen Sie das Untermenü BERECHTIGUNGEN in der oberen Leiste des Tabs. Hier können Sie definieren, in welchem Bereichen der*die jeweilige Mitarbeiter*in oder das jeweilige Team auf welche Art und Weise berechtigt ist, wobei man zwischen LESEN, SCHREIBEN und ADMINISTRIEREN wählen kann. Unter der Kategorie CORE finden Sie die Punkte CLIENTS, SUPPLIERS und INTERESTED, welche die drei Arten der Kontakte im Adressbuch darstellen.
1.
1. erstellen eines neuen Adressbucheintrags
Das ConnectOS Adressbuch ist in der Menüleiste links unter seinem Namen zu finden.Von dort aus kann mit klicken auf ein neuer Kontakt angelegt werden. Nun kann man den Namen der Person angeben wie auch dessen Kundennummer, welche auch mit AUTOMATISCH von ConnectOS generiert werden kann. Der Unterpunkt Art definiert, ob es sich bei diesem Kontakt um einen Kunden, einen Interessen oder Lieferanten handelt. Zudem kann ein Mandant definiert werden und dem Adressbucheintrag können auch noch Tags hinzugefügt werden, mithilfe dessen man einzelne Kunden aufgrund des bestimmten Geschäftsverhältnis leichter herausfiltern kann.
2.
2. erweitern des Adressbucheintrags
Wenn der neu angelegte Kund gespeichert wird, wird diese automatisch in der Adressbuchübersicht angezeigt. Klickt man nun auf diese erscheint ein weit umfangreicheres Menü an Optionen als zuvor. Das bereits im ersten Schritt Definierte befindet sich im Untermenü BASIS. Zusätzlich dazu gibt es den Punkt ALLGEMEIN, wo jegliche Kontaktdaten angegeben werden können, wie auch die Möglichkeit Kontakte, welche in irgendeiner Relation zu diesem Kund stehen, zu diesem unter SUBKONTAKTE hinzuzufügen. Unter FINANZDATEN können jegliche Daten dieser Art angegeben werden und unter PROJEKTE können dem Kunde einzelne Projekte hinzugefügt werden. Außerdem Besteht auch die Möglichkeit, NOTIZEN hinzuzufügen.
3.
3. suchen eines Eintrags und anhängen zusätzlicher Formulare
Um einzelne Kontakte schneller zu finden, gibt es verschiedene Arten, nach diesen zu suchen. Mit oben rechts kann man die Adressbucheinträge filtern. Hiebei kann man auswählen, ob es sich bei dem gesuchten Kontakt um einen Kunden, einen Lieferant oder einen Interessent handelt. Außerdem kann man die Einträge auch nach Mandanten und nach Tags filtern lassen. Natürlich kann man auch auf herkömmliche Weise nach Kunden suchen, mit Hilfe der Suchfunktion oben rechts. Eine weitere nützliche Funktion ist die Referenzliste, die unter zu finden ist, mit welcher man einen Überblick bekommt, indem der Kunde in allen Bereichen, in denen dieser vorhanden ist, referenziert wird. Mit der Funktion Formulare, welche ebenso unter zu finden ist, können dem Kunden Formulare direkt zur Verfügung gestellt werden.
4.
4. Adressbuchberechtigung
Damit ein*e Mitarbeiter*in in das ConnectOS Adressbuch Einsicht hat, muss diese*r zuerst die Berechtigung dafür erlangen. Dies kann unter HR > Mitarbeiter oder HR > Teams in der Menüleiste links definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den*die entsprechende*n Mitarbeiter*in oder das entsprechende Team aus und öffnen Sie das Untermenü BERECHTIGUNGEN in der oberen Leiste des Tabs. Hier können Sie definieren, in welchem Bereichen der*die jeweilige Mitarbeiter*in oder das jeweilige Team auf welche Art und Weise berechtigt ist, wobei man zwischen LESEN, SCHREIBEN und ADMINISTRIEREN wählen kann. Unter der Kategorie CORE finden Sie die Punkte CLIENTS, SUPPLIERS und INTERESTED, welche die drei Arten der Kontakte im Adressbuch darstellen.

1. erstellen eines neuen Adressbucheintrags
Das ConnectOS Adressbuch ist in der Menüleiste links unter seinem Namen zu finden.Von dort aus kann mit klicken auf ein neuer Kontakt angelegt werden. Nun kann man den Namen der Person angeben wie auch dessen Kundennummer, welche auch mit AUTOMATISCH von ConnectOS generiert werden kann. Der Unterpunkt Art definiert, ob es sich bei diesem Kontakt um einen Kunden, einen Interessen oder Lieferanten handelt. Zudem kann ein Mandant definiert werden und dem Adressbucheintrag können auch noch Tags hinzugefügt werden, mithilfe dessen man einzelne Kunden aufgrund des bestimmten Geschäftsverhältnis leichter herausfiltern kann.
1.
2.

2. erweitern des Adressbucheintrags
Wenn der neu angelegte Kund gespeichert wird, wird diese automatisch in der Adressbuchübersicht angezeigt. Klickt man nun auf diese erscheint ein weit umfangreicheres Menü an Optionen als zuvor. Das bereits im ersten Schritt Definierte befindet sich im Untermenü BASIS. Zusätzlich dazu gibt es den Punkt ALLGEMEIN, wo jegliche Kontaktdaten angegeben werden können, wie auch die Möglichkeit Kontakte, welche in irgendeiner Relation zu diesem Kund stehen, zu diesem unter SUBKONTAKTE hinzuzufügen. Unter FINANZDATEN können jegliche Daten dieser Art angegeben werden und unter PROJEKTE können dem Kunde einzelne Projekte hinzugefügt werden. Außerdem Besteht auch die Möglichkeit, NOTIZEN hinzuzufügen.

3. suchen eines Eintrags und anhängen zusätzlicher Formulare
Um einzelne Kontakte schneller zu finden, gibt es verschiedene Arten, nach diesen zu suchen. Mit oben rechts kann man die Adressbucheinträge filtern. Hiebei kann man auswählen, ob es sich bei dem gesuchten Kontakt um einen Kunden, einen Lieferant oder einen Interessent handelt. Außerdem kann man die Einträge auch nach Mandanten und nach Tags filtern lassen. Natürlich kann man auch auf herkömmliche Weise nach Kunden suchen, mit Hilfe der Suchfunktion oben rechts. Eine weitere nützliche Funktion ist die Referenzliste, die unter zu finden ist, mit welcher man einen Überblick bekommt, indem der Kunde in allen Bereichen, in denen dieser vorhanden ist, referenziert wird. Mit der Funktion Formulare, welche ebenso unter zu finden ist, können dem Kunden Formulare direkt zur Verfügung gestellt werden.
3.
4.

4. Adressbuchberechtigung
Damit ein*e Mitarbeiter*in in das ConnectOS Adressbuch Einsicht hat, muss diese*r zuerst die Berechtigung dafür erlangen. Dies kann unter HR > Mitarbeiter oder HR > Teams in der Menüleiste links definiert werden. Wählen Sie dazu einfach den*die entsprechende*n Mitarbeiter*in oder das entsprechende Team aus und öffnen Sie das Untermenü BERECHTIGUNGEN in der oberen Leiste des Tabs. Hier können Sie definieren, in welchem Bereichen der*die jeweilige Mitarbeiter*in oder das jeweilige Team auf welche Art und Weise berechtigt ist, wobei man zwischen LESEN, SCHREIBEN und ADMINISTRIEREN wählen kann. Unter der Kategorie CORE finden Sie die Punkte CLIENTS, SUPPLIERS und INTERESTED, welche die drei Arten der Kontakte im Adressbuch darstellen.